Der Sehsinn spielt eine große Rolle im Leben jedes Menschen. Es gibt viele Faktoren, die den Augen schaden und intensives Licht, das beim Schweißen entsteht, ist einer der gefährlichsten. Bei dieser Art von Arbeit sind die Augen auch den ultravioletten Strahlen ausgesetzt. Ein unzureichender Schutz trägt zur Exposition der Augen bei. Wie geht man mit solchem Problem um?
Augen verblitzt - die Symptome
Beim Schweißen verursachen verblitzte Augen verschiedene unangenehme Symptome, vor allem Schmerzen und ein starkes Brennen. Das ist kein angenehmes Gefühl, nicht zuletzt, weil es unmöglich ist, es durch das Schließen der Augenlider zu lindern. In den meisten Fällen ist dies nicht möglich, da sich die Symptome dann verschlimmern und auch ein starkes Tränen auftritt. Manche Schweißer bemerken auch eine Schwellung der Bindehaut, begleitet von einer Hyperämie. Darüber hinaus trägt eine intensive Verblitzung der Augen zu einer Hornhauttrübung bei, die die Sehschärfe beeinträchtigt.
Erste Hilfe bei verblitzten Augen beim Schweißen
Bei einer Verblitzung der Augen muss berücksichtigt werden, dass die Symptome oft nicht sofort auftreten. Manchmal treten Schmerzen und brennende Empfindungen erst am zweiten Tag nach dem Schweißen auf und verschwinden nach etwa 24 Stunden vollständig. Die erste Hilfe in solcher Situation besteht hauptsächlich in der Anwendung von Tropfen, um die Augen zu befeuchten und die unangenehmen Symptome zu lindern.
Auch das Auflegen einer kalten Kompresse auf die Augenlider ist eine empfehlenswerte Methode. Sie können auch einen zweiten Umschlag für den Hals und den Kopf vorbereiten. Sowohl in Eiswürfel eingewickelte Gaze als auch schwarze Teebeutel eignen sich gut für diesen Zweck. Auch Umschläge aus Kartoffelscheiben und Arzneimitteln helfen gegen Augenschmerzen. Außerdem lohnt es sich, grelles Licht zu meiden, sich in einem abgedunkelten Raum hinzulegen und auszuruhen. Jeder Schweißer sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Verblitzung der Augen und ihre charakteristischen Symptome eine Warnung sind. Beim Schweißen ist es wichtig, die Augen zu schützen, um sie in Zukunft nicht zu verlieren.
Schweißerschutzvisier
Wie verhindert man die Augenverblitzung?
Um zu verhindern, dass Augen beim Schweißen ungeschützt sind, sollte man sich ein Visier zulegen. Es schützt nicht nur die Augen, sondern auch das gesamte Gesicht. Es ist eines der wichtigsten Teile der Arbeitskleidung eines Schweißers, da es sowohl vor schädlicher Strahlung als auch vor Funken schützt. Mit einem Visier muss man auch nicht befürchten, dass ein Fremdkörper während der Arbeit ins Auge gerät. Es ist eine viel bessere Wahl als ein normales Schweißschild, das man immer in der Hand halten muss. Das ist nicht so komfortabel, und auch die Koordination von Hand ist wichtig, denn vor allem durch die Handkoordination können Schäden an den Augen verhindert werden.
Selbstverdunkelnde Modelle, die den Verdunkelungsgrad des Filters automatisch verändern, funktionieren besonders gut. Dies verhindert die Blendung und macht das Schweißen angenehmer. Solche Visiere erhellen sich selbst, sobald der Lichtbogen erloschen ist, so dass Sie sie nicht abnehmen müssen, um die Auswirkungen der Arbeit zu sehen. Sowohl selbstverdunkelnde Visiere als auch passive Standardvisiere sind in einer gut ausgestatteten Schweißerei erhältlich. Es ist ratsam, in den Schweißladen zu gehen, der eine große Auswahl an Visieren anbietet, um sicherzustellen, dass es ein vollständig individuell angepasstes Visier gibt.
Beim Kauf solches Geräts sollte man unbedingt auf einigen wichtigen Parametern achten, die sich auf die mögliche Augenverblitzung auswirken. Der erste ist die Filterklasse, die durch Markierungen wie z.B. 1/1/1/1 angegeben wird. Die Zahlen beziehen sich auf vier Kategorien, d.h. optische Klasse (Sichtgenauigkeit), Lichtstreuung, Lichtdurchlässigkeitsdifferenz und Winkelabhängigkeit der Lichtdurchlässigkeit. Diese werden auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet, wobei 1 die beste Bewertung ist. Auch die Anzahl der Sensoren spielt eine wichtige Rolle. Ein gutes Schweißerschutzvisier sollte über 4 Sensoren verfügen. Diese Elemente haben einen wichtigen Einfluss darauf, wie genau der Lichtbogen anhand von Mindestwerten erkannt wird. Je mehr Sensoren, desto geringer ist das Risiko, dass sich das Visier zu langsam oder nicht im richtigen Maße verdunkelt.
Ein weiterer wichtiger Parameter ist der Dimmbereich. Manchmal ist dies z.B. 9-13 DIN und manchmal 4-14 DIN. Ein breiterer Bereich bietet einen höheren Augenschutz, unabhängig von der Schweißmethode. Eine sehr nützliche Funktion bei automatischen Visieren ist außerdem die einstellbare Aufhellungsverzögerung. Der Schweißer entscheidet selbst, wie schnell der Filter vom dunklen in den hellen Zustand wechselt. Sehen Sie, wie Sie die Schweißmaske einstellen.
Ist die Augenverblitzung beim Schweißen gefährlich?
Die Symptome, die auf eine Verblitzung der Augen hinweisen, verschwinden von selbst, aber der Schweißer sollte alles tun, um zu verhindern, dass sie wieder auftreten. Das liegt nicht nur daran, dass sie unangenehm sind. Schmerzen und Brennen in den Augen oder Schwellungen der Bindehaut sind deutliche Anzeichen dafür, dass die Augen bei der Arbeit geschädigt werden. Sie sollten nicht ignoriert werden, denn bei längerer Exposition der Augen gegenüber UV-Strahlung drohen weitaus ernstere Folgen. Dazu gehören Verbrennungen der Netzhaut, Katarakt und sogar Hautkrebs. Ein gut gewählter Schweißhelm wird bei der Arbeit nicht stören und die Ausführung einer dauerhaften und ästhetisch ansprechenden Schweißnaht nicht behindern.