Beim Impulsschweißen (auch als Impulsstrom bezeichnet) werden abwechselnd niedrige und hohe Ströme verwendet. Dies ermöglicht es unter anderem, Spritzer zu reduzieren. Es hat auch den Vorteil, dass es einfach ist, eine Schweißnaht in der richtigen Form herzustellen. Wie funktioniert das Impulsschweißen mit MIG MAG und WIG?
Impulsschweißen - Definition
Das Impulsschweißen ist ein Schweißverfahren, das eine haltbarere und robustere Schweißnaht ermöglicht. Schweißgeräte, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, gelten als äußerst praktisch, und Sie werden sie leicht in unserem Angebot finden. Beim Impulsschweißen werden zwei Arten von Strom erzeugt. Der erste, der so genannte Grundstrom, wird zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens und zur Überhitzung des Drahtes und der Kanten der zu verbindenden Materialien verwendet. Der zweite Impulsstrom ist für die spritzer- und kurzschlussfreie Übertragung des flüssigen Metalls in das Schweißbad verantwortlich.
Beim Impulsschweißen treten kurzzeitig höhere Stromstöße auf, die zur Ablösung von Metalltropfen und deren Übertragung auf das Schweißbad führen. Die Stromkennlinie ist einmal aufsteigend, einmal absteigend bei einer konstanten Sollfrequenz.
MIG MAG Impulsschweißen
Moderne halbautomatische MIG-MAG-Schweißgeräte sind mit der Impulsoption ausgestattet, die das Impulsschweißen ermöglicht. Bei dieser Methode werden dem Grundstrom des kontinuierlich glühenden Lichtbogens kurze Impulse eines zweiten Stroms überlagert. Dies beschleunigt das Schmelzen der Elektroden-Drahtspitze, die Bildung und das Zerreißen von Metalltröpfchen. Die Verwendung von Impulsen beim MIG-MAG-Schweißen ermöglicht es, einen Spritzgang mit einer Stromstärke zu erzielen, die unter dem kritischen Strom liegt. MIG-MAG-Schweißgeräte mit Impulsfunktion bieten die Möglichkeit, die Parameter so einzustellen, dass bei fester Drahtvorschubgeschwindigkeit andere Einstellungen verwendet werden können, um z. B. die Einbrandtiefe zu verändern.
WIG Impulsschweißen
Das Pulsschweißen kann auch beim WIG-Schweißen eingesetzt werden. Dadurch wird die Überhitzungszone des Materials reduziert und eine gute Verschmelzung erreicht. Das gepulste WIG-Schweißen wird vor allem beim Fügen dünner Werkstücke verwendet, die aus rostfreiem und säurebeständigem Stahl, etwas seltener aus Kohlenstoffstahl, hergestellt werden. Der verwendete gepulste Strom wechselt zwischen niedrigen und hohen Werten. Beim Umschalten auf den Spitzenstrom erfolgt das Aufheizen, Schmelzen und Abkühlen des Schweißbades. Die Koagulation beim Impulsschweißen ist möglich, weil die Wärme im zu schweißenden Bereich abfließt, wenn der Strom auf ein niedriges Niveau sinkt. Beim Impulsschweißen mit dem WIG-Verfahren kann die Stromstärke über ein Fußpedal geregelt werden.
Welche Vorteile hat das Impulsschweißen?
Die Verwendung der Impulsoption führt zu einer besseren Schweißung als bei der Arbeit mit einem normalen halbautomatischen Schweißgerät, und zwar unabhängig von der Schweißposition. Die Wärmeenergie wird in Impulsen in die Schweißnaht eingebracht, wobei die Schweißnaht zwischen den einzelnen Impulsen abgekühlt wird. Dies erleichtert die Erzielung der korrekten Form und der geometrischen Abmessungen der Schweißnaht und vermeidet auch die Notwendigkeit, Schweißspritzer zu entfernen.
Ursprünglich wurde das Impulsschweißen hauptsächlich zum Verbinden von nichtrostenden Stählen und Aluminium eingesetzt, also von Werkstoffen, die sich schlecht schweißen lassen. Mit der Zeit stellte man fest, dass man mit gepulstem Strom auch Kupfer und Nickel schweißen kann. Die Verwendung von gepulstem Strom führt zu einer Schweißnaht, die sich durch ihre feine kristalline Struktur und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Heißrisse auszeichnet. Dies gilt auch für die Verbindung von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Wichtig ist, dass die Impulsoption zusätzlich eine Reduzierung des Stromverbrauchs ermöglicht. Darüber hinaus behält der Schweißer eine bessere Kontrolle über den gesamten Schweißprozess.
Doppelpulsschweißen
Hochtechnologische Schweißgeräte haben nicht nur eine Standard-Pulsfunktion, sondern auch eine Doppelpulsfunktion. Wie funktioniert das? Während der Dauer der Strompulsation kommt es zu einem kurzzeitigen Kraftanstieg und anschließend zu einer Rückkehr in den Ausgangszustand. Das Doppelpulsschweißen bietet die Möglichkeit, die Pulsation des zum Fügen des Materials verwendeten Stroms sowie die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen. Dadurch werden das Aussehen und das Profil der Schweißnaht verbessert.
Die Doppelpulsation ist besonders nützlich beim Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen. Der Grund dafür ist, dass sich leicht Schweißnähte erzeugen lassen, die von wesentlich höherer Qualität sind als eine normale MIG/MAG-Schweißnaht. In dieser Hinsicht ähnelt sie einer WIG-Schweißnaht und ist ästhetisch genauso ansprechend.
Lohnt es sich wirklich, in ein Impulsschweißgerät zu investieren? Wenn Sie eine solide, gut aussehende und geformte Schweißnaht wünschen, werden Sie den Kauf dieser Art von Geräten nicht bereuen. Bei Allweld finden Sie Geräte von namhaften Herstellern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Angebot Sie wählen sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter.